Aktuelles
„THE HIDDEN LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“
Besuch der große Landesausstellung Baden-Württemberg, Kunstgebäude Stuttgart, Schlossplatz
Die großen Landesausstellung „THE HIDDEN LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“ ermöglicht Einblicke
in Lebenswelten, die uns staunen lassen. Unter anderem sind auch kostbare Exponate aus dem Kreis
Ludwigsburg zu sehen.
Am Donnerstag, 23. Januar 2025 treffen wir uns im Eingangsbereich des Kunstgebäudes, Schlossplatz 2
in Stuttgart um 14.30 Uhr. Die Führung beginnt um 15.00 Uhr und dauert eine Stunde.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Preis für die Teilnahme 16 Euro pro Person
Anmeldung ab sofort bei Angelika u. Hans-Jürgen Groß, Tel. 07143-830628 oder per e-mail:
auj.gross@t-online.de
Anmeldeschluss ist der 19. Januar 2025
Die Reservierung wird verbindlich bei Zahlung der Teilnahmegebühr. Bei nicht erfolgter Zahlung kann
die Reservierung nicht aufrechterhalten werden.
Bankverbindung: Geschichtsverein Besigheim
IBAN: DE82604914300407005013
BIC: GENODES1VBB
in Lebenswelten, die uns staunen lassen. Unter anderem sind auch kostbare Exponate aus dem Kreis
Ludwigsburg zu sehen.
Am Donnerstag, 23. Januar 2025 treffen wir uns im Eingangsbereich des Kunstgebäudes, Schlossplatz 2
in Stuttgart um 14.30 Uhr. Die Führung beginnt um 15.00 Uhr und dauert eine Stunde.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Preis für die Teilnahme 16 Euro pro Person
Anmeldung ab sofort bei Angelika u. Hans-Jürgen Groß, Tel. 07143-830628 oder per e-mail:
auj.gross@t-online.de
Anmeldeschluss ist der 19. Januar 2025
Die Reservierung wird verbindlich bei Zahlung der Teilnahmegebühr. Bei nicht erfolgter Zahlung kann
die Reservierung nicht aufrechterhalten werden.
Bankverbindung: Geschichtsverein Besigheim
IBAN: DE82604914300407005013
BIC: GENODES1VBB
Vortrag „Bedeutende Frauen in der Geschichte des Hauses Württemberg“
.
Mit der Vortragsreihe „Bedeutende Frauen“ fand am 3. Dez. 24 im Steinhaus die letzte Veranstaltung des Jahres 2024 statt. Als Referentin konnte der GVB Frau Dr. Nicole Bickhoff begrüßen.
Ihr Thema: „Bedeutende Frauen des Hauses Württemberg im 19. Und frühen 20. Jahrhundert“.
Der Vortrag verdeutlichte, dass auch die Frauen des Hochadels von Vera Konstantinowna Romanowa (Adoptivtochter von König Karl) bis Pauline von Württemberg (Tochter von König Wilhelm ll.) viel in ihrem Leben zu tragen hatten. Ob es die Trauer über den viel zu frühen Tod des Ehemanns, den frühen Verlust eines Kindes oder gar die Heirat aus dynastischen Gründen war. Was alle Frauen des Hauses Württemberg verband, waren die vielen karitativen Aufgaben. Allein Vera stand 30 Institutionen vor. Viele Einrichtungen und Organisationen gibt es heute noch. Zum Beispiel Veras „Häuser für verlorene Frauen“.
Frau Dr. Nicole Bickhoff selber spielt auch eine bedeutende Rolle. Als erste Frau seit über 150 Jahren ist sie Vorsitzende des WGAV. Dieses Amt war seither immer eine Männerdomäne.
Bild und Bericht: Ilona Müller GVB
„Besigheimer Schild- und Schankwirtschaften im Wandel der Zeit“
Nach über zweijähriger Arbeit hat Erwin Ruff, Schatzmeister des Geschichtsvereins, sein Geschichtsblatt 40 „Besigheimer Schild- und Schankwirtschaften im Wandel der Zeit“ fertiggestellt. Das 196-seitige Buch ist bei den Besigheimer Buchhandlungen Beurer und Dreigiebelhaus zum Preis von 18 € erhältlich. Es kann auch in unserer Mediathek im Steinhaus, Pfarrgasse 26, erworben werden, die immer dienstags von 10-11 Uhr besetzt ist, Tel. 0 71 43/4 07 89 23.
.
.
Neue Öffnungszeit der MEDIATHEK
STEINHAUS, Pfarrgasse 26
im 3. Stock, mit Aufzug leicht zu erreichen.
DIENSTAGS von 10 – 11 Uhr
und nach Absprache.