Jahresprogramm
Donnerstag, 23. Januar, nachmittags
The hidden LÄND – Führung durch 2000
Jahre Geschichte Baden-Württembergs
Stuttgart Kunstgebäude
(siehe separate Ausschreibung)

Sonntag, 23. Februar, 11.15 Uhr, Steinhaus
Neujahrsempfang
mit den HOMENTASCHN
Jiddische Lieder und Klezmer
(siehe separate Ausschreibung)

Dienstag, 25. Februar, 19.30 Uhr, Steinhaus
Ein archäologischer Streifzug durch den Landkreis Ludwigsburg
Vortrag von Dr. Christian Bollacher

Freitag, 28. März, 19.00 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus
Mitgliederversammlung
19.00 Uhr Saalöffnung – 19.30 Uhr Beginn

Dienstag, 25. März, 19.30 Uhr, Steinhaus
Besigheim und der Bauernkrieg 1525
Vortrag von Sophie Froehlich

Sonntag, 6. April, 14.00 Uhr, Marktplatz
3B-Glanzpunkteführung: Sünder, Pfarrer, Heilige
Kirchengeschichte(n) aus der alten Stadt

Führung durch die Ausstellung – „Ulrich und die Bauern im Krieg 1525“
Am Mittwoch, 9. April 2025 wird der Kurator der Ausstellung Herr Prof. Dr. Peter Rückert uns durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv führen. Er wird uns auch dabei die an die Ausstellung anknüpfenden und bedeuteten Vorgänge um den Bauernkrieg näherbringen.
Die Führung beginnt um 16.00 Uhr, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Treffpunkt ist 15 Minuten vor Beginn der Führung im Eingangsbereich des Hauptstaatsarchives, Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 4.
Die Anfahrt ist von jedem selbst zu organisieren.
Anmeldung ab sofort bei Angelika u. Hans-Jürgen Groß telefonisch: 07143-830628 oder per Mail: auj.gross@t-online.de. Anmeldeschluss ist der 2. April 2025.
Die Reservierung wird verbindlich bei Zahlung auf der Teilnahmegebühr in Höhe von 5,00 Euro pro Person bis spätestens 3. April 2025. Bei nicht erfolgter Zahlung kann
die Reservierung nicht aufrechterhalten werden.
Bankverbindung: Geschichtsverein Besigheim, IBAN: DE82604914300407005013, BIC: GENODES1VBB
Die Führung beginnt um 16.00 Uhr, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Treffpunkt ist 15 Minuten vor Beginn der Führung im Eingangsbereich des Hauptstaatsarchives, Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 4.
Die Anfahrt ist von jedem selbst zu organisieren.
Anmeldung ab sofort bei Angelika u. Hans-Jürgen Groß telefonisch: 07143-830628 oder per Mail: auj.gross@t-online.de. Anmeldeschluss ist der 2. April 2025.
Die Reservierung wird verbindlich bei Zahlung auf der Teilnahmegebühr in Höhe von 5,00 Euro pro Person bis spätestens 3. April 2025. Bei nicht erfolgter Zahlung kann
die Reservierung nicht aufrechterhalten werden.
Bankverbindung: Geschichtsverein Besigheim, IBAN: DE82604914300407005013, BIC: GENODES1VBB

Sonntag, 27. April, 14.00 Uhr, Marktplatz
„Was für ein barmherziger Haufen“ – der Bauernkrieg erreicht Besigheim
Themenführung, 6,00 € Unkostenbeitrag p.P.

Dienstag, 29. April, 19.30 Uhr, Steinhaus
1848/49 – Der verfassungsgebende Prozess
unter Berücksichtigung Württembergs aus juristischer Sicht
Vortrag von Dr. Uttam Das

Donnerstag, 15. Mai bis Sonntag 18. Mai
Studienreise nach Bamberg, Coburg und Bayreuth
(siehe separate Ausschreibung Studienreise_2025)

Sonntag, 1. Juni, 9.30 Uhr
HIN UND WEG – Motorradausfahrt
mit Michael Aumüller
(nur nach Anmeldung unter aumueller@geschichtsverein-besigheim.de und Bestätigung)

Sonntag, 5. Juli, 15.00 Uhr
„Kujau“ Ausstellungsbesuch
danach gemeinsames Essen in der Rommelmühle
(siehe separate Ausschreibung)

Dienstag, 9. September, 9.00-12.30 Uhr
Sommerferienaktion des GVB
für Kinder

Freitag, 10. Oktober
Tagesausfahrt nach Rastatt mit dem Bus
Besuch der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte mit Führung im Schloss Rastatt und Führung durch das zentrale archäologische Fundarchiv
(siehe separate Ausschreibung)

Sonntag, 12. Oktober, 14.00 Uhr, Marktplatz
3B-Glanzpunkteführung: Sünder, Pfarrer, Heilige
Kirchengeschichte(n) aus der alten Stadt

Sonntag, 2. November, 19.00 Uhr, Paul-Gerhardt-Haus
Katharina von Bora „Die Lutherin“
Vortrag von Monika Bugala
in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche Besigheim

Dienstag, 2. Dezember, 18.00 Uhr
Stammtisch „Stadtschreiber“
mit Sandy Richter und Martin Haußmann
(siehe separate Ausschreibung)

Weitere Veranstaltungen in Besigheim
Sonntag, 14. September
Tag des offenen Denkmals